PRO BAHN Aktuell-Meldungen
Gutes Neues Jahr!
Der Fahrgastverband PRO BAHN wünscht
seinen Mitgliedern und darüber hinaus
allen Fahrgästen sowie denjenigen, die als
Mitarbeiter den Betrieb von Bahnen und
Bussen sicherstellen, ein Gutes Neues
Jahr! Wir freuen uns auch für 2021 auf
eine gute Zusammenarbeit mit
Verkehrsunternehmen und politischen
Entscheidungsträgern, und sind
zuversichtlich, dass das Neue Jahr nicht
nur im Bereich der Verkehrspolitik
Verbesserungen bringt. Wer uns im
Mobilitätsbereich beim Anschieben dieser
Verbesserungen unterstützen möchte,
kann dies jederzeit durch Spende, Mitgliedschaft oder
aktive Mitarbeit tun und da es
immer viel zu tun gibt, möchten wir auch
alle dazu einladen.
Gutes Neues Jahr!
Der Fahrgastverband PRO BAHN wünscht
seinen Mitgliedern und darüber hinaus
allen Fahrgästen sowie denjenigen, die als
Mitarbeiter den Betrieb von Bahnen und
Bussen sicherstellen, ein Gutes Neues
Jahr! Wir freuen uns auch für 2021 auf
eine gute Zusammenarbeit mit
Verkehrsunternehmen und politischen
Entscheidungsträgern, und sind
zuversichtlich, dass das Neue Jahr nicht
nur im Bereich der Verkehrspolitik
Verbesserungen bringt. Wer uns im
Mobilitätsbereich beim Anschieben dieser
Verbesserungen unterstützen möchte,
kann dies jederzeit durch Spende, Mitgliedschaft oder
aktive Mitarbeit tun und da es
immer viel zu tun gibt, möchten wir auch
alle dazu einladen.
Grüne Bahnstrategie
Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über
ein Strategiepapier der Grünen
Bundestagsfraktion zur Weiterentwickung
des Schienenverkehrs (SZ-Kommentar "Aus dem Takt"). Dem
Papier mit dem Titel "Einfach Bahnfahren
– Die Bahn zum stärksten
Verkehrsmittel entwickeln" liegt ein
Fraktionsbeschluss vom 15.12. zugrunde.
Auf den Webseiten des Abgeordneten
Matthias Gastel findet man eine Online-
Darstellung.
Fahrplanentwürfe - der Norden ist früh dran
Gerade erst hat die Fahrplanperiode
2020/21 begonnen, da werden in Schleswig-
Holstein bereits die Fahrplanentwürfe für
2021/22 vorgestellt. Die Entwürfe findet
man wie immer unter
fahrplandialog.de (siehe auch Pressemitteilung). PRO BAHN Schleswig-
Holstein/Hamburg begrüßt
Fahrplandialog, kritisiert jedoch den
weiterhin zögerlichen Ausbau des
Angebotes.
PRO BAHN Post Januar 2021
Kontaktbeschränkungen gelten nicht für
Lesestoff! Deshalb können wir guten
Gewissens die neue Ausgabe der
PRO BAHN Post von PRO BAHN
Oberbayern empfehlen. Neben dem Hinweis
auf eine Informationsveranstaltung von
PRO BAHN Bayern, einigen
Kurznachrichten und Terminhinweisen, geht
es um den ÖPNV-Ausbau in München, das Pro
und Contra um 365-Euro-Tickets, die
Auswirkungen des Brennerzulaufs für
Schwaben, und die schleppende
Bahnelektrifizierung in Bayern. Wie immer
gibt es Titelbild und
Inhaltsangabe auch auf Instagram. Dort
findet man jetzt das Jahr 2020 auch im Schnelldurchlauf
der PRO-BAHN-Post-Titel – ein
schwieriges Jahr, in dem aber nicht alles
schlecht war.
Frohe Festtage!
Der Fahrgastverband PRO BAHN wünscht
seinen Mitgliedern und Freunden, sowie
allen, die an seiner Arbeit interessiert
sind, Frohe Weihnachten! Ein besonderer
Gruß geht an die Mitarbeiter in den
Verkehrsunternehmen, die unter den
erschwerten Bedingungen der Pandemie dafür
gesorgt haben, dass man mit Bus und Bahn
weiterkommt. Auch die ehrenamtliche Arbeit
von PRO BAHN fand dieses Jahr in
einem schwierigen Umfeld statt. Einen
kleinen Einblick liefern unsere aktuellen Meldungen
(auch via Facebook oder LinkedIn) und unsere
Pressemitteilungen.
Etwas weniger sichtbar sind die
zahlreichen regionalen und örtlichen
Aktivitäten – auch hier ein Dank an
alle, die sich dort engagieren.
Variantenauswahl Neubaustrecke Rhein/MainRhein/Neckar
Der Fahrgastverband PRO BAHN Starkenburg (Region Darmstadt) kritisiert die Variantenentscheidung der DB bei den Planungen zur Neubaustrecke Rhein/MainRhein/Neckar. Während PRO BAHN und weitere Verbände die Variante Va bevorzugen, hat sich die DB für die Variante IIb entschieden. Zum Variantenvergleich gibt es Informationen auf der Projektseite, wo man ebenfalls die aktuelle DB-Präsentation findet.
Fahrgast aktuell 5/2020
Die neue Ausgabe des Newsletters "Fahrgast aktuell" des Fahrgastverbands PRO BAHN ist erschienen. Themen der aktuellen Ausgabe sind der Jahresfahrplan 2020/21 im Fernverkehr, die zum Fahrplanwechsel erfolgten Preisanpassungen im Fern- und Nahverkehr sowie die neue Mitnahmeregelung für Kinder bei den Ländertickets.
Fahrplanwechsel in Ostsachsen
Ein Jahr nach dem Start des neuen Ostsachsennetzes begrüßt der
Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland die weitgehende
Fortführung des Ende 2019 etablierten Fahrplanangebotes, wünscht sich aber für
die Zukunft weitere Impulse zur Stärkung des Schienenverkehrs in der Region.
Die Änderungen zum Fahrplanwechsel am 13.12.2020 können auf einer Webseite des ZVON (Zweckverband Verkehrsverbund
Oberlausitz-Niederschlesien) eingesehen werden.
Neues aus den Netzwerken
Die jüngste Präsenz von PRO BAHN in Sozialen Netzwerken startete Anfang des Jahres bei LinkedIn. Kürzlich konnten wir dort den den 500. Follower begrüßen und freuen uns über jeden, der auch dort unser Informationsangebot zu schätzen weiß. Ebenfalls Anfang des Jahres begann PRO BAHN Oberbayern mit seinem Instagram-Kanal. Erst gestern wurde dieser Kanal zum 400. Mal abonniert. Bei Instagram steht die grafische Gestaltung mehr im Mittelpunkt – neben aktueller Information präsentiert PRO BAHN Oberbayern dort auch immer Rückblicke mit Titelfotos seines Rundbriefs.
Deutsch-Polnischer Bahnverkehr - "Wawel" reicht nicht
Die Initiative deutsch-polnischer Schienenpersonenverkehr (KolejDEPL) nennt die Rückkehr des Eurocity "Wawel" zwischen Berlin, Breslau/Wrocław und Krakau/Kraków "erfreulich, aber unzureichend". In der Pressemitteilung werden einige der bekannten Unzulänglichkeiten im deutsch-polnischen Bahnverkehr genannt, und gerügt, dass es insbesondere auf deutscher Seite nur sehr zäh und mutlos vorangeht. Auf den Eurocity "Wawel" hatte PRO BAHN auch in einem Video hingewisen (Youtube, Facebook).
Fahrplanwechsel im Norden
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt den Ausbau des Angebots im Nahverkehr auf der Schiene in Schleswig-Holstein und in der Metropolregion Hamburg. Des Weiteren fordert PRO BAHN für Schleswig-Holstein den weiteren Ausbau des Grundangebots und des Bedienungszeitraums im Schienenverkehr. In der Metropolregion Hamburg plädiert der Fahrgastverband für die Einführung eines abgestimmten gemeinsamen Angebotskonzepts.
Neue Regeln zur Kindermitnahme bei Ländertickets
Fast ist es geschafft, bei den Ländertickets der DB und verschiedener Aufgabenträger sowie beim Quer-durchs-Land-Ticket die Kindermitnahme einheitlich zu regeln. In den meisten Ländern gilt ab 13. Dezember, dass, unabhängig von der Anzahl der Mitfahrer, mit jedem Ticket maximal drei Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahre sowie beliebig viele Kindern bis einschließlich 5 Jahre kostenfrei mitreisen. Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben weiterhin abweichende Regeln, wobei Baden-Württemberg die Angleichung anstrebt. Da die Informationen zur Änderung bei der DB etwas versteckt sind (z.B. Pressemeldung für Bayern, vorletzte Zwischenüberschrift), hat der Fahrgastverband PRO BAHN nach etwas Recherche die neuen Regeln noch einmal zusammengefasst, und begrüßt die Vereinfachung.
Fahrplan 2021 bringt Verbesserungen
Der Fahrgastverband PRO BAHN kommentiert den Fahrplan im deutschen Bahnfernverkehr für 2021 und stellt die wichtigsten Änderungen zum Vorjahr in einem Video vor. Deutlich besser wird es für Fahrgäste auf der Strecke München – Zürich, deren Angebot durch die vollständige Elektrifizierung komfortabler und schneller werden soll. Der verdichtete Fahrplantakt zwischen Hamburg und Berlin ist ein weiterer Höhepunkt des neuen Fahrplans. Auch von München nach Berlin und zurück werden zusätzliche ICE-Verbindungen angeboten. Von europaweiter Bedeutung ist die Wiedereinführung des Eurocitys "Wawel" auf der Strecke Berlin – Krakau.
Nachtzüge - mehr Kooperation, mehr Verbindungen
Das Engagement der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) führt jetzt auch bei anderen Bahngesellschaften zu mehr Interesse an Nachtzügen. DB, SNCF und SBB kündigten zusammen mit den ÖBB heute eine engere Kooperation an. Unter Führung der ÖBB sollen bis 2024 vier weitere Nachtzuglinien den Betrieb aufnehmen. Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt die Kooperation und fordert, das Nachtzugangebot auch über die Kooperation der Staatsbahnen hinaus zu fördern und abzusichern.
Chemnitz - letzte Chance auf Anschluss verpasst?
In einer Pressemitteilung kritisiert PRO BAHN Mitteldeutschland, dass die Stadt Chemnitz nicht nur vom Bahnfernverkehr abgekoppelt ist, sondern dass sich überdies der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) weigert, den Regionalexpress Göttingen – Glauchau nach Chemnitz zu verlängern. Auch mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 fordert PRO BAHN eine finanzielle Beteiligung des Freistaats Sachsen an einer solchen Verlängerung. Eine Finanzierungszusage und Gespräche mit dem ZVMS müssten zeitnah erfolgen.
PRO BAHN zur Planung Hannover - Bielefeld
Der Fahrgastverband PRO BAHN Nordrhein-Westfalen hat für den Bau einer ICE-Neubaustrecke zwischen Hannover und Bielefeld die Prüfung mehrerer Varianten durchgesetzt. PRO BAHN begrüßt, dass die Bundesregierung den Planungsauftrag zum ersten großen Projekt des Deutschlandtakts erteilt hat, und dass dabei verschiedene Trassenkorridore geprüft werden. Die Pressemittelung skizziert die bei PRO BAHN NRW entwickelten Vorstellungen, die bei der Landesversammlung NRW näher erläutert wurden. Die Vortragsunterlagen sowie eine Studie zur Neubaustrecke findet man auf einer speziellen Website.
U-Bahn-Eröffnung in Berlin
In Berlin wurde heute ein neuer Streckenabschnitt der U-Bahn eröffnet. Die sogenannte Kanzler-U-Bahn ist jetzt mit der U5 am Alexanderplatz verbunden, so dass die Züge künftig vom Hauptbahnhof via Brandenburger Tor (S-Bahn), Unter den Linden (Kreuzungsbahnhof mit U6) sowie den Bahnhöfen Alexanderplatz und Lichtenberg bis Hönow verkehren. Neben der Pressemeldung der BVG gibt es eine spezielle Website zum Projekt U5. Der RBB zeigt morgen eine Dokumentation zur neuen U-Bahn.
Bahnreaktierungen - Sachsen wartet
Das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg stellte kürzlich einen Plan vor, welche Bahnstrecken für einen attraktiven Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ertüchtigt werden sollen. In Sachsen werden dagegen werden vielleicht bis Ende 2021 Gutachten beauftragt, die herausfinden sollen, wie es um stillgelegte sächsische Bahnstrecken bestellt ist. Mit Ergebnissen ist dann frühestens 2023 zu rechnen. PRO BAHN Mitteldeutschland hält diese Herangehensweise des sächsischen Verkehrsministerium für "völlig verfehlt".
Ermäßigte Bahncard für Senioren
Als Ergänzung der Meldung in "Fahrgast Aktuell" weisen wir darauf hin, dass die DB die Übergangsregelung zur ermäßigten Bahncard für Senioren in ihrer "Community" erläutert. Wichtig ist, dass nur wenn ein bestehendes Bahncard-Abo nicht gekündigt wird, das Anrecht auf eine ermäßigte Bahncard auch für Fahrgäste unter 65 erhalten bleibt. Allen potenziellen Bahnkunden, die am 1.4.2021 zwischen 60 und 65 sind, empfehlen wir, zu prüfen, ob für sich eine ermäßigte Bahncard lohnt – eventuell ist ein passender Gutschein ein schönes Weihnachtsgeschenk für junge "Senioren".